Höchstentschädigung

Was bedeutet Höchstentschädigung?

Der Begriff „Höchstentschädigung“ bezeichnet in der Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung die maximale Summe, die der Versicherer im Schadenfall auszahlt. Diese Grenze ist in der Police festgelegt und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Höchstentschädigung in der Wohngebäudeversicherung

  • Sie gibt an, wie viel der Versicherer maximal für die Wiederherstellung oder Reparatur eines beschädigten oder zerstörten Gebäudes zahlt.
  • In vielen modernen Policen wird der gleitende Neuwert als Berechnungsgrundlage genutzt, um Wertsteigerungen des Gebäudes durch Inflation oder Baukostenentwicklungen auszugleichen.
  • Manche Versicherungen bieten eine unbegrenzte Höchstentschädigung, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Beispiel: Wenn Ihr Haus nach einem Brand vollständig zerstört wird, erhalten Sie höchstens den vereinbarten Höchstbetrag zur Wiederherstellung – es sei denn, es besteht eine Klausel für den gleitenden Neuwert.

Höchstentschädigung in der Hausratversicherung

  • Die Höchstentschädigung beschreibt die maximale Versicherungssumme, die für beschädigte oder gestohlene Gegenstände ausgezahlt wird.
  • Sie orientiert sich meist am Neuwert der versicherten Gegenstände.
  • Bestimmte Wertsachen (z. B. Schmuck, Bargeld, Antiquitäten) haben oft gesonderte Höchstentschädigungsgrenzen, sofern sie nicht extra versichert wurden.

Beispiel: Wenn Ihre Versicherungssumme bei 50.000 € liegt, ein Einbruch aber Schäden in Höhe von 60.000 € verursacht, übernimmt die Versicherung nur bis zur Höchstentschädigung von 50.000 €.

Fazit

Die Höchstentschädigung ist eine wichtige Begrenzung in Versicherungsverträgen. Es lohnt sich, regelmäßig zu prüfen, ob die Versicherungssumme noch ausreichend ist – insbesondere wegen Inflation, Wertsteigerungen oder Anschaffungen neuer Wertsachen. Ein Unterversicherungsverzicht kann helfen, eine zu niedrige Erstattung im Schadensfall zu vermeiden.