Was kostet eine Hausratversicherung?
So günstig sind die Hausratversicherung Kosten!
- Versicherungsschutz ab 18 €* im Jahr
- Perfekt für Singles & Familien
- Von preissensibel bis Spitzenprodukt
Eine günstige Hausratversicherung für eine kleine Wohnung gibt es bereits für unter 20 EUR im Jahr. Die Leistungen der Tarife in dieser Preisklasse sind teils beachtlich. Bei einer größeren Wohnung oder einem Haus liegen die Hausratversicherung Kosten jährlich entsprechend höher.
Was kostet eine Hausratversicherung im Jahr?
Eine günstige Hausrat Versicherung für kleine Wohnungen ist bereits für unter 20 EUR im Jahr zu bekommen. Wenn sich die Hausratversicherung Kosten jährlich auf so einem geringen Niveau bewegen, ist es aber wegen der Mindestprämie nicht möglich die Hausratversicherung Kosten pro Monat zu bezahlen. Aber nun Butter bei die Fische, was kostet eine Hausratversicherung im Jahr?
Welche Kosten Hausratversicherung Tarife in Ihrem konkreten Fall verursachen, lässt sich ohne eine individuelle Berechnung nicht pauschal beantworten. Das liegt daran, weil je nach Tarifzone unterschiedliche Risikofaktoren zum Tragen kommen. Ein erhöhtes Einbruchdiebstahl Risiko kann nämlich die Prämie je nach Lage der Wohnung schon mal in die Höhe treiben. So gibt es zum Beispiel spezielle Tarife für Wohnungen in Überschwemmungsgebieten oder in Gegenden mit einer besonders hohen Einbruchsrate.
Glas, Fahrraddiebstahl, … auch die gewählten Leistungsbausteine wirken sich auf die Höhe der Hausrat Kosten aus, allerdings lässt sich ein hoher Beitrag nicht grundsätzlich mit besserer Leistung erklären. Günstige Hausratversicherungen finden Sie bei uns online im Vergleichsrechner in unterschiedlichen Tarifausführungen. Um bei den Ausgaben zu sparen lohnt sich deshalb: Hausratversicherungen vergleichen. Neben einer großen Auswahl an Tarifen können Sie dort auch die Leistungen der Hausratversicherungen gegenüberstellen und vergleichen.
Wie hoch sind die Hausratversicherung Kosten für eine Wohnung?
Wie hoch die Hausratversicherung Kosten für eine Wohnung sind hängt von vielen Faktoren ab. Berechnen wir aber exemplarisch** einmal die Kosten für eine Wohnung mit 50 m2, 60 qm, 65 qm, 70 qm, 85 qm, 90 qm und für 100 qm bzw. 150 qm.
50 m2 | 60 qm | 65 qm | 70 qm | 85 qm | 90 qm | 100 qm | 150 qm |
16,68 € | 17,42 € | 17,42 € | 17,42 € | 20,95 € | 22,18 € | 24,64 € | 36,96 € |
52,41 € | 68,85 € | 74,57 € | 78,75 € | 93,38 € | 98,26 € | 107,60 € | 151,23 € |
Es wird immer die billigste Hausratversicherung und die teuerste aus dem Berechnungserebnis angegeben. Wie hoch Ihre Hausrat Kosten konkret sind zeigt Ihnen unser Tarifrechner anhand Ihrer individuell eingegeben Angaben.
Die Musterwohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus in einem Dorf in der Nähe von Heilbronn. Um an den Hausratversicherung Kosten jährlich zu sparen wird eine Selbstbeteiligung vereinbart. Auf die Absicherung von Glas und Elementarschäden wird verzichtet. Auch Fahrraddiebstahl soll nicht mitversichert werden.
Durchschnittliche Kosten im Schadenfall
Die Mehrheit aller Versicherungsgesellschaften in Deutschland bieten eine Hausratversicherung an. Die Prämien für die einzelnen Tarife fallen entsprechend unterschiedlich hoch aus und die Frage nach der Höhe der Hausratversicherung Kosten ist in unserem Beratungsalltag demnach allgegenwärtig. Die Antwort darauf ist mitunter ein wichtiges Entscheidungskriterium für oder gegen den Abschluss einer Hausrat Versicherung.
Im Durchschnitt verursachten lt. GDV im Jahr 2018 folgende Gefahren Schäden in Höhe von 1.769 EUR (Feuer), 1.428 EUR (Einbruchdiebstahl), 1.630 EUR (Leitungswasser) und 2.509 EUR (Elementar).
Hierbei ist zu betonen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt, was bedeutet, einige Schäden lagen deutlich darüber, andere darunter. Bedenkt man einmal, wie hoch die Leistungen im Schadensfall sind oder sein können, fallen die Hausratversicherung Kosten hingegen kaum ins Gewicht.
Wie setzen sich die Kosten der Hausratversicherung zusammen?
Die Hausratversicherung Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtig sind die Wohnfläche, die Versicherungssumme und der gewünschte Versicherungsschutz. Auch die Lage Ihres Hauses spielt eine Rolle.
Ein einfaches Beispiel: Eine 85 Quadratmeter große Wohnfläche mit einer entsprechenden Versicherungssumme kostet jährlich etwa 25 Euro bis 150 Euro. Diese Summe variiert jedoch, je nach Anschrift, Versicherungsumfang, Anbieter und Tarif.
Weitere Einflussfaktoren sind:
- Wert des Hausrats: Je höher der Wert, desto höher muss die Versicherungssumme sein.
- Regionale Unterschiede: In Städten mit hoher Diebstahl-Rate sind die Prämien oft teurer.
- Zusatzleistungen: Ein erweiterter Versicherungsschutz für Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl erhöht die Kosten.
- Selbstbeteiligung: Wer einen Teil des Schadens selbst trägt, zahlt weniger Beitrag.
Hausratversicherung: So berechnen Sie Ihren Tarif
Die Preise für eine Hausratversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Wohnfläche: Viele Versicherer kalkulieren den Beitrag anhand der Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses.
- Versicherungssumme: Sie gibt den maximalen Wert an, den Ihr Hausrat im Schadensfall ersetzt bekommt. Experten empfehlen eine Summe von mindestens 650 Euro pro Quadratmeter.
- Wohnort: In Regionen mit hoher Einbruchrate sind die Beiträge oft höher.
- Zusätzliche Leistungen: Elementarschäden oder Fahrradschutz erhöhen die Prämie.
Mit einem Online-Rechner können Sie Ihre individuellen Hausratversicherung Tarif einfach berechnen.
Wie hoch ist eine Hausratversicherung?
Ja, auch diese Formulierung wird in Suchmaschinen eingegeben, wenn man wissen möchte, wie hoch die Kosten einer Hausratversicherung sind. Aus diesem Grund taucht die Überschrift auch hier auf der Internetseite auf. Es ist davon auszugehen, dass jemand, der nach „Wie hoch ist eine Hausratversicherung?“ sucht, nicht wissen will, wie hoch der Stapel an Papier ist, sondern sich für die Hausratversicherung Kosten interessiert. Details dazu finden Sie in den vorherigen Abschnitten auf dieser Internetseite.
Hausratversicherung: Ein umfassender Ratgeber für Ihren Schutz
Ein Schaden am eigenen Hausrat kann schnell hohe Schäden verursachen. Eine Hausratversicherung schützt Ihr Haus und Ihre Sachen vor unerwarteten Risiken. Ob Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden – eine passende Versicherung hilft Ihnen, finanzielle Verluste zu vermeiden. Doch wie setzen sich die Hausratversicherung Kosten zusammen? Welche Faktoren bestimmen die Versicherungssumme? Und welche Leistungen sind sinnvoll? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.
Welche Schäden sind abgedeckt?
Eine Hausratversicherung schützt Sie vor unterschiedlichen Risiken. Dazu gehören:
- Feuer: Ein Brand kann Ihren gesamten Hausrat zerstören.
- Leitungswasserschäden: Rohrbrüche oder geplatzte Wasserleitungen verursachen hohe Kosten.
- Diebstahl: Nach einem Einbruch erstattet die Versicherung den Wert der gestohlenen Sachen.
- Sturm und Hagel: Schäden an Fenstern oder Möbeln sind abgesichert.
Ein weiteres Beispiel: Wird Ihr Fernseher durch einen Blitzeinschlag beschädigt, übernimmt die Versicherungssumme die Wiederbeschaffung.
Je nach Tarif können zusätzliche Risiken abgedeckt werden.
Versicherungssumme und Leistungen
Die Versicherungssumme gibt den maximalen Betrag an, den die Versicherung im Schadensfall erstattet. Eine zu geringe Summe führt zu Unterversicherung, während eine realistische Einschätzung Ihres Hausrats Ihnen im Ernstfall ausreichend Schutz bietet. Die Versicherungssumme gibt also an, bis zu welchem Wert Ihr Hausrat im Schadenfall maximal ersetzt wird. Eine zu niedrige Summe führt zu Unterversicherung – das heißt, Sie erhalten nur einen Teil des Schadens ersetzt.
Beispiel: Ihr Hausrats-Wert beträgt 80.000 Euro, aber die Versicherungssumme wurde nur auf 50.000 Euro festgelegt. Wenn ein Schaden von 10.000 Euro eintritt, zahlt die Versicherung möglicherweise dennoch nur anteilig, weil Sie unterversichert sind und die prozentuale Unterversicherung auch bei diesem Schaden berücksichtigt wird.
Daher ist es wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig anzupassen. Experten empfehlen, pro Quadratmeter Wohnfläche mindestens 650 Euro als Richtwert zu nehmen.
Wie finde ich den richtigen Tarif?
Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wichtige Faktoren sind:
- Höhe der Versicherungssumme
- Umfang der enthaltenen Leistungen
- Monatliche Prämie in Euro
- Sonderoptionen wie Glasbruch oder Fahrraddiebstahl
Mit einem Vergleichsrechner können Sie sich einen Überblick verschaffen und den passenden Versicherungsschutzauswählen.
Wie kann ich meine Hausratversicherung Kosten senken?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Hausratversicherung Kosten zu reduzieren:
- Selbstbeteiligung: Ein höherer Eigenanteil senkt den Beitrag.
- Vergleich der Tarife: Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann sich lohnen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Einbruchsicherungen wie Alarmanlagen oder spezielle Türschlösser verringern das Risiko und können Rabatte bringen.
- Versicherungsbündel: Wer mehrere Versicherungen bei einem Anbieter abschließt, erhält oft einen besseren Tarif.
Fazit: Ein Muss für jeden Haushalt
Eine Hausratversicherung bietet wichtigen finanziellen Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen wie Diebstahl oder Brandschäden. Durch eine gut gewählte Versicherungssumme und die richtige Tarifwahl können Sie Kosten sparen und sicherstellen, dass Ihr Hausrat umfassend versichert ist.
Wenn Sie eine große Wohnfläche oder wertvolle Sachen besitzen, ist eine Hausratversicherung besonders empfehlenswert. Achten Sie auf einen ausreichenden Versicherungsschutz und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Police.
Kurz gesagt: Eine Hausratversicherung sichert Ihr Hab und Gut ab und schützt vor finanziellen Schäden. Der richtige Versicherungsschutz bietet Ihnen Sicherheit und verhindert hohe Ausgaben im Schadensfall. Überlegen Sie sich, welche Leistungen für Sie wichtig sind, und wählen Sie eine Versicherung, die Ihren Anforderungen entspricht.
Stand: 15.02.2025 Wohnung im Mehrfamilienhaus, 50qm, Im Lerchenrain3, 74226 Nordheim, max. 3 Jahre Laufzeit, kein öffentlicher Dienst, ohne Elementarschutz und ohne Fahrraddiebstahl.
**Die Berechnung wurde am 18.10.2024 durchgeführt. Alle Angaben ohne Gewähr. Die aktuellen Prämien finden Sie in unserem Tarifrechner unter nachfolgendem Link: Hausratversicherung berechnen